Högbonden Fyr & Vandrarhem bietet Gästezimmer in einmaliger Lage:
in der ehemaligen Wohnung eines Leuchtturmwärters auf einer einsamen Insel.
Spüren Sie einerseits ungestörte Ruhe und lauschen Sie andererseits den tosenden Wellen weit unter Ihnen. Das ist pures Schärenfeeling in Schweden!
Auf Högbonden finden Sie Entspannung und Abenteuer nah beieinander.
Wandern und Klettern Sie über die felsige Insel, relaxen Sie im Garten, gönnen Sie sich eine schwedische „Fika“ im Café und tauchen Sie im Museum in die Geschichte des Leuchtturms ein. Und all das mit Meerblick!
Buchen Sie gleich Ihr Zimmer für die Sommersaison!
Die Insel Högbonden liegt vor der Hohen Küste in der Bottensee, also am Küstenstreifen zwischen Härnösand und Örnsköldsvik. Im Sommer geht die Fähre ab Bönhamn und Barsta mehrmals täglich. Nach nur zehn Minuten an Bord finden Sie sich in einer anderen Welt wieder. Deswegen lohnt sich Högbonden auch für einen Tagesausflug, um über die markierten Wege zu wandern und ein besonderes Stück schwedische Geschichte kennenzulernen.
Im Jahr 2021 haben wir ab Juli geöffnet. Freuen Sie sich auf eine frisch renovierte Unterkunft. Wir haben den ursprünglichen Charakter des ehemaligen Wohnhauses sorgfältig wiederhergestellt.
Im Zuge dessen werden die Zimmer umbenannt und neu ausgestattet.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns gerne an!
Öffnungszeiten
- Das Hostel ist von 1. Juli bis 30. September geöffnet.
- Café: 11.00 – 15.00 Uhr (wenn auch das Hostel offen hat)
- Frühstück (für Übernachtungsgäste): 08.00 – 09.00 Uhr
- Abendessen (für Übernachtungsgäste): 18.00 Uhr
- Online-Buchung ist jederzeit möglich
- Telefonzeiten: 09.00 – 18.00 Uhr
Kontakt
- Handy: +46 730 962 931
- E-Mail: info@hogbondenfyr.se
Besuchen Sie uns auf Facebook
BOKA
BUCHUNG
Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +46 730 962 931
oder per E-Mail an: info@hogbondenfyr.se
Schauen Sie sich hier unsere Zimmer an!
Preisliste:
Bett im geteilten Schlafsaal: 400 SEK / Nacht
2-Bett-Zimmer: 960,00 SEK / Zimmer
4-Bett-Zimmer: 1.600,00 SEK / Zimmer
6-Bett-Zimmer: 2.100,00 SEK / Zimmer
Frühstück: zzgl. 160,00 SEK / Person (Kinder 0-3 Jahre frei, 4-7 Jahre 70,00 SEK)
Abendessen: zzgl. 260,00 SEK / Person (Kinder 0-3 Jahre frei, 4-7 Jahre 100,00 SEK)
Bettwäsche & Handtuch: zzgl. 200,00 SEK / Set
Holzsauna: 200,00 SEK / Stunde
BO
UNTERKUNFT
Bei uns wohnen Sie im ehemaligen Wohnhaus des Leuchtturmwärters (Fyrvaktarbostaden) inmitten eines Naturschutzgebietes, hoch über den tosenden Wellen der Bottensee.
Wir haben 30 Betten in zwei Häusern: 24 Betten im Haus des Leuchtturmwärters und sechs Betten im „Gartenhaus“ (Trädgårdshuset), wo auch Haustiere erlaubt sind.
Sie können wählen, ob Sie ein eigenes Zimmer mit zwei bis sechs Betten buchen oder im geteilten Schlafsaal übernachten möchten. Wer weiß – vielleicht machen Sie eine interessante Bekanntschaft?
Da Högbonden Fyr & Vandrarhem ein Hostel (auf Schwedisch „Vandrarhem“) ist, sind Bettwäsche und Endreinigung sowie Verpflegung bei der Übernachtung nicht inbegriffen. Entweder Sie bringen Bettwäsche und Handtücher selbst mit oder Sie mieten ein Set von uns. Die Auswahl treffen Sie bei der Buchung. Das gleiche gilt für Frühstück und Abendessen: Gegen einen Aufpreis können Sie Mahlzeiten dazubuchen.
Im Haus des Leuchtturmwärters (Fyrvaktarbostaden) gibt es zwei Duschen: eine für Damen und eine für Herren. Außerdem stehen den Gästen zwei voll ausgestattete Küchen zur Verfügung, wo Sie Ihr eigenes Essen zubereiten können.
Da wir uns auf einer Insel befinden, gibt es hier keine WCs, sondern stattdessen steht eine Biotoilette in der Nähe des Leuchtturmwärterhauses. Der Mangel an Komfort wird mit einer tollen Aussicht aufgewogen – wahrscheinlich der beste Ausblick in Schweden, den man von einer Toilette aus haben kann!
[Zur Buchungsseite]Unsere Zimmer
Welches wird Ihr Favorit? Machen Sie einen Rundgang durch das Haus des Leuchtturmwärters und werfen Sie einen Blick in unsere neun charmanten Gästezimmer!
Halbpension (Frühstück und Abendessen)
Wenn Sie in Ihrem Urlaub nicht an Einkaufen oder Kochen denken möchten, können Sie diese Arbeit getrost uns überlassen. Sie können Frühstück und Abendessen entweder gleich bei der Buchung mitbestellen oder sich später entscheiden. Solange Sie uns einen Tag im Voraus Bescheid geben, richten wir Frühstück und Abendessen für Sie her. Und unser Gartencafé hat in der Sommersaison ja täglich geöffnet.
Weitere Informationen zur Verpflegung finden Sie unter „Essen & Trinken“
Selbstversorgung
Für Gäste, die ihr eigenes Essen zubereiten möchten, gibt es zwei voll ausgestattete Küchen im Leuchtturmwärterhaus. Im Freien finden Sie außerdem einen Grillplatz. Der nächste Supermarkt heißt ICA Vallen und liegt in Nordingrå, ca. 15 km vom Fähranleger Bönhamn entfernt. Von dort fährt ein Bus direkt zum Fähranleger.
Foto aus der Küche im Erdgeschoss
Ein Hinweis zum Einkaufen
Auf der Insel haben wir nur eine Tonne für Bio-Müll. Jeder andere Abfall muss wieder mit an Land genommen und selbständig entsorgt werden. Beachten Sie das beim Einkaufen – vielleicht finden Sie die richtigen Zutaten ohne unnötige Verpackung. Oder aber Sie packen die Waren schon vor der Anreise so weit wie möglich aus. Dann haben Sie weniger zu tragen, wenn Sie die 80 Höhenmeter bis zum Quartier zurücklegen.
Eine ganze Insel für Sie allein?
Reisen Sie mit einer Gruppe? Dann gönnen Sie sich das einmalige Erlebnis, eine ganze Insel für sich zu haben. Wir sind immer offen für Unternehmen und Konferenzen, aber auch Gruppen, Hochzeiten und Familientreffen. Es gibt Konferenz- und Besprechungsräume, außerdem haben wir Ideen für das passende Rahmenprogramm. Zum Beispiel beginnen wir die Saison jeden Frühling mit Vogelbeobachtung und beenden sie mit Yoga.
Schicken Sie uns Ihre Anfrage am besten per E-Mail: info@hogbondenfyr.se
[Zur Buchungsseite]Ausgebucht?
Unsere neun Zimmer sind im Sommer schnell ausgebucht, aber die Insel Högbonden lohnt sich auch für einen Tagesausflug g. Übernachten Sie auf dem Festland, setzen Sie mit der Fähre über, wandern Sie über die Klippen und gönnen Sie sich eine Kaffeepause mit Aussicht in unserem Café!
Als alternative Unterkunft empfehlen wir Räfsö Gård, eine Pension auf einem urigen Bauernhof auf der anderen Seite der Bucht. Von dort fährt übrigens ein Bus bis zum Supermarkt ICA Vallen, wo Sie wiederum in den Bus zum Fähranleger Bönhamn umsteigen können,
Unsere Gästezimmer in Höga Kusten
Ingenieur (Ingenjören)
Meister (Mästaren)
Wächter (Vaktaren)
Haushälterin (Värdinnan)
Helfer (Biträdet)
Kammer (Kammaren)
Bäckerstube (Bagarstugan)
Viererzimmer im Gartenhaus (Haustiere erlaubt)
Doppelzimmer im Gartenhaus (Haustiere erlaubt)
ÄTA
ESSEN & TRINKEN
Darf es eine „Fika“ sein?
Unser Gartencafé serviert Kaffee, süßes Gebäck und Erfrischungsgetränke.
Im Juli und August ist täglich 11-15 Uhr geöffnet.
Dort sitzen Sie in einer fantastischen Umgebung. Kein Gewürz macht das Essen so schmackhaft wie Meerblick, salzige Brise und das Kreischen der Möwen.
Unseren Übernachtungsgästen serviert das Café auch Frühstück und Abendessen.
Frühstück
Wer zur Übernachtung auch Frühstück dazubucht, kann sich auf ein klassisches Frühstücksbüfett mit allem Drum und Dran freuen. Die wichtigste Mahlzeit des Tages servieren wir bei schönem Wetter im Freien: im Garten unter den Bäumen. An kühlen oder verregneten Tagen können Sie sich das Essen mit hinein in eine der beiden Küchen nehmen. Am einfachsten bestellen Sie das Frühstück gleich zusammen mit Ihrer Buchung. Dann wissen Sie, dass Sie gut versorgt sind!
Abendessen
Wir sind in Höga Kusten und am Meer – da liegt es nahe, dass es zum Abendessen immer Fisch gibt. Um 18 Uhr wird der Fang des Tages im Garten auf der großen Terrasse mit Meerblick serviert. Oder Sie nehmen sich das Essen mit auf einen einsamen Felsen. Die Sommerabende an der Hohen Küste sind ein Genuss! Wenn Sie auf gewisse Zutaten allergisch sind, teilen Sie uns das bitte mit, am besten im Kommentarfeld bei der Buchung.
Beim Abendessen sind das Gericht sowie Kaffee bzw. Tee inklusive. Andere Getränke bestellen Sie dazu (das ist in Schweden meistens so). Sie sollten unser eigenes Högbonden-Bier (3,5%) probieren, das speziell auf unsere Fischgerichte abgestimmt ist. Natürlich gibt es auch alkoholfreie Alternativen. Wenn Sie eigene Getränke mithaben, können Sie die auch zum Essen mitbringen. Am einfachsten bestellen Sie auch das Abendessen gleich zusammen mit Ihrer Zimmerreservierung.
Das gibts im Café
Zum Essen:
Saftiger Schokokuchen („Kladdkaka“) mit Schlagsahne
Aromatischer Karottenkuchen mit cremiger Glasur
Zimtschnecken und andere Teilchen aus der Bäckerei Järendals in Bollstabruk
Traditionelle schwedische Kekse
Zum Trinken:
Kaffee und Tee
Bier mit bis zu 3,5% Alkohol
Alkoholfreies Bier
Mineralwasser
Limonaden
Fruchtsäfte
GÖRA
AKTIVITÄTEN
Obwohl unsere Insel klein ist, gibts hier viel zu erleben –
für ein paar Stunden oder mehrere Tage!
Wandern & Klettern
Die Insel Högbonden ist eine einzige steile Klippe, die sich aus dem Meer erhebt. Also nicht unbedingt der richtige Ort für einen gemächlichen Sonntagsspaziergang, aber dafür ideal für kleine Abenteuer!
Naturpfade
Zwei markierte Wege ziehen sich über die Insel. Einer verläuft in zwei Etappen rund um die Insel, wobei Sie auch an zwei Höhlen vorbeikommen. Der andere führt Sie vom Fähranleger über die Klippen auf die Landzunge Klubbudden. Alle Wege zusammen lassen sich in ein bis drei Stunden gehen – je nachdem, wie viele Pausen Sie einlegen, um die Aussicht zu genießen.
Wenn Ihnen nach einem Abenteuer zumute ist, können Sie abseits der markierten Wege über die Insel kraxeln. Rechnen Sie mit viel Klettern, manchmal auch recht hoch. Feste Schuhe, Handschuhe, Mut und Erfahrung sollten Sie dafür also mitbringen. (Das Klettern erfolgt auf eigenes Risiko und nach eigenem Ermessen.)
Nutzen Sie die langen, hellen Sommernächte für eine stimmungsvolle Wanderung.
Einfach abschalten
Oder Sie setzen sich auf einen rundgeschliffenen Stein am Wasser und hören Sie den Wellen zu. Einfach mal die Uhr abmachen und das Handy ausschalten. Hier draußen hat man sowieso keinen grandiosen Empfang. Lauschen Sie stattdessen dem Jauchzen der Seevögel und laden Sie Ihre Batterien mit Höga-Kusten-Schärenfeeling wieder auf. Erlauben Sie sich, an den endlosen Sommertagen die Zeit zu vergessen – deswegen sind Sie doch nach Schweden gekommen, oder?
Badestellen
Auf der Insel Högbonden gibt es keine Sandstrände, sondern stattdessen viele dramatische Klippen, von denen man ins Wasser steigen und sich danach auf dem warmen Fels sonnen kann. An kühlen Tagen können Sie sich auch in der Sauna aufwärmen.
Sauna für unsere Gäste
Rundweg nach Bönhamn und Barsta
Auf dem Festland in der Nähe der Insel Högbonden gibt es auch viel zu sehen und zu erleben. Wenn Sie mehrere Nächte hier verbringen, bieten sich Tagesausflüge an Land an.
Zwischen Barsta und Bönhamn – den beiden Fähranlegern, die mit Högbonden verbunden sind – gibt es einen etwa sechs Kilometer langen Wanderweg durch eine hügelige, bewaldete Landschaft mit Ausblicken, die für Höga Kusten so typisch sind. Nehmen Sie am besten die Fähre von Högbonden nach Bönhamn, wandern Sie nach Barsta, kehren Sie im Café Skutskepparn ein und nehmen Sie anschließend die Fähre von Barsta zurück auf die Insel Högbonden. Andersrum geht es natürlich auch. In Bönhamn bietet das Restaurant Bönhamn Bryggan eine Stärkung direkt am Wasser.
Die Küstennatur von Rotsidan
Auch das Naturschutzgebiet Rotsidan ist von Högbonden aus gut zu erreichen. Sie nehmen die Fähre nach Barsta und folgen von dort dem deutlich markierten Weg in südlicher Richtung. Das vier Kilometer lange Naturschutzgebiet, das sich am Ufer entlangzieht, ist ein ausgezeichnetes Ziel für einen Tagesausflug! In den Rucksack gehören Proviant und Handtuch.
Legen Sie auf den Klippen eine Pause ein und gönnen Sie sich ein erfrischendes Bad.
RESA HIT
ANREISE
In 10 Minuten in eine andere Welt
Fähre ab Barsta und Bönhamn
Die Insel Högbonden liegt vor der Hohen Küste in der Bottensee, also am Küstenstreifen zwischen Härnösand und Örnsköldsvik. Die Entfernung von Stockholm beträgt rund 500 Kilometer, von der nordschwedischen Stadt Umeå „nur“ etwa 180 Kilometer.
In der Sommersaison gehen Fähren mehrmals täglich ab Barsta und ab Bönhamn. Die Fahrt dauert ca. 10 Minuten.Nach dem Aussteigen kommt der Aufstieg über stolze 70 Meter. Reisen Sie also mit möglichst leichtem Gepäck!
Das Boot heißt M/S Ronja und gehört der Reederei Högakusten Båtar AB. Auf der Homepage finden Sie den Fahrplan. Dort können Sie auch Fahrkarten bestellen, wenn Sie sichergehen möchten, zu einer bestimmten Zeit einen Platz auf dem Boot zu bekommen.
Anfahrt zu den Fähren
Nach Barsta und Bönhamn kommen Sie mit dem Auto oder mit Bahn und Bus. Das ganze Jahr über verkehrt die Buslinie 270 ab Nordingrå. Im Sommer (Juni-August) fährt außerdem eine zusätzliche Buslinie namens Världsarvsbussen („Welterbe-Bus“), sodass man mit öffentlichen Verkehrsmitteln noch besser unterwegs ist.
Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Kramfors, Härnösand und Örnsköldsvik. Dort haben Sie jeweils Anschluss an die Regionalbusse. Der Verkehrsverbund heißt Din Tur, und auf der Homepage können Sie sich die beste Verbindung anzeigen lassen.
Der Fähranleger auf der Insel Högbonden.
Kajakverleih
Keine Lust auf Fahrpläne? Dann leihen Sie sich in Bönhamn ein Kajak aus und paddeln Sie rüber nach Högbonden, wann immer Sie wollen. Damit können Sie auch die Nachbarinsel Höglosmen besuchen. Informieren Sie sich auf der Homepage von Bönhamn Kajak über Preise und empfohlene Paddelrouten.
OM HÖGBONDEN
DIE INSEL
Am äußersten Rand der Gemeinde Nordingrå erhebt sich die Insel Högbonden dunkel und steil aus der Bottensee. Oben auf der Klippe steht der Leuchtturm mit dem Haus, in dem früher der Leuchtturmwärter wohnte – am Rande eines tiefen Abgrunds. Hier geben Kargheit und unvorhersehbare Wetterveränderungen den Ton an. Bei Wind können Boote manchmal gar nicht anlegen.
– Verwaltungsrat des Landkreises Västernorrland.
Der Leuchtturm
Der Leuchtturm Högbonden wurde 1909 nach dreijähriger Bauzeit eingeweiht und hat seitdem eine spannende und ereignisreiche Geschichte durchlebt. Trotz der kargen Umgebung war die Insel über Jahrzehnte durchgehend bewohnt. Es gab Zeiten, da lebten 21 Leute hier, und auf dem Dachboden hatte man sogar eine Schule eingerichtet.
Einsam wurde es erst, als der Leuchtturm im Jahr 1952 automatisiert wurde. Seit 1963 funktioniert er ganz ohne menschliches Zutun, und in diesem Jahr zog auch der letzte Leuchtturmwärter zurück aufs Festland. Danach stand das Haus über 20 Jahre lang leer, bis 1986 die Verwaltungsbehörde des Landkreises die Renovierung anregte.
Aber warum steht auf Högbonden überhaupt ein Leuchtturm? Wie sind vor über hundert Jahren die ganzen Baumaterialien auf die Insel kommen? Und wie funktioniert der Leuchtturm heute?
Hier erfahren Sie mehr über die Geschichte und Architektur. (Der Leuchtturm)
Geschützte Natur
Das Naturschutzgebiet Högbonden umfasst nicht nur die Insel Högbonden, sondern auch die Nachbarinseln Höglosmen und Furan. Der Zweck des Reservats ist die Erhaltung eines typischen Küstenabschnitts der Hohen Küste, mitsamt Geologie, Wäldern, Pflanzen- und Tierarten sowie kulturhistorischen Denkmälern und besonderen Plätzen. Gleichzeitig ist das Gebiet dank der Fähre für Besucher im Sommer leicht zugänglich.
Das Naturschutzgebiet zählt heute zum europaweiten Natura-2000-Netzwerk.
Neugierig geworden? Auf der Webseite des Landkreises Västernorrland gibts ein Video und weitere Informationen (auf Schwedisch).
Fyren
Der Leuchtturm
Högbonden ist nach dem Kullens Fyr in Skåne Schwedens zweithöchster Leuchtturm.
Um 1900 hatte die Schifffahrt vor der nordschwedischen Küste zugenommen, aber weil es zwischen den Inseln Skag bei Örnsköldsvik und Lungö bei Härnösand keine Leuchttürme gab, gingen dort einige Schiffe zugrunde. Bereits 1895 hatte ein königliches Komitee auf die gefährliche Passage hingewiesen und vorgeschlagen, Leuchttürme auf den Inseln Ulvön und Höglosmen (neben Högbonden) zu errichten. 1907 wurde beschlossen, einen Leuchtturm auf Högbonden und zwei kleinere Leuchttürme am Wasserweg westlich von Ulvön errichten zu lassen.
Um die Baumaterialien auf die felsige Insel Högbonden zu transportieren, wurde eine Seilbahn vom Ufer bis fast auf den höchsten Punkt der Insel gebaut. Die Seilbahn gibts noch und sie ist auch noch im Einsatz. Sie sehen Sie, wenn Sie mit der Fähre anlegen. Der Bau dauerte von 1907 bis 1909.
Der Leuchtturm besteht aus Beton. Neben dem runden weißen Turm steht das rot verputzte Wohngebäude mit weißem Erdgeschoss. Der Turm ist 14 Meter hoch und hat eine Lichthöhe von 75 Metern über dem Meeresspiegel. Bis heute leuchtet die ursprüngliche optische Vorrichtung von 1909! Im Jahr 1963 wurde der Leuchtturm automatisiert und elektrifiziert. Seitdem ist kein Personal mehr vor Ort, aber aktiv ist er noch immer.
Steckbrief:
- Schwedische Kennzahl: 131700
- Int.nr: C 5980
- Koordinaten: N 62 52, O 18 29
- Erbaut: 1909
- Automatisierung: 1963
- Turmhöhe: 14 m
- Lichthöhe: 75 m über dem Meeresspiegel
- Lichtbreite: 18 nm
- Ursprüngliche Optik: 2. Ordnung (1400 mm) dioptrische Trommellinse mit 6+6 geschliffenen Ringen; 4 Fächer mit je 60 ° + offen 2 Fächer mit je 60 °; alle Linsenfächer mit katadioptrischen 8 Fächern mit je 30 ° Krone (12 Ringe) und Kranz (5 Ringe), nach Henry Lepaute, Uhrwerk mit Lot (Gewicht 89,55 kg).
- Derzeitige Optik: Das Originalobjektiv wird weiterhin verwendet. Linsenhöhe: Krone 826 mm + Trommel 865 mm + Kranz 496 mm = 2137 mm.
- Leuchtturm: 2x1000W 120V Lampen (Reserve 2x40W 10.3V), Clip, Fotozelle
- Sonstige Ausrüstung: Landkabel, Batterien
- Baustoff: Beton
- Farbe & Form des Turms: Weißer runder Turm neben rotem Wohngebäude mit weißem Erdgeschoss
- Besitzer: Sjöfartsverket – die schwedische Seefahrtsbehörde